Biopolymere
Ein Mehrwert für Mensch, Wirtschaft und Umwelt
Produktion und Nachfrage von biobasierten Kunststoffen und anderen Polymermaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen zeigen international einen starken Anstieg, weil sie einen direkten Mehrwert für Mensch, Wirtschaft und Umwelt bedeuten. Kein Wunder, dass die Prognosen ausgesprochen positiv ausfallen.
Mögliche Produkte sind zum Beispiel Fasern, Folien, Vliese und Kunststoffformkörper. Brandenburg verfügt sowohl über gute Voraussetzungen auf der Rohstoffseite (starke Agrar- und Forstwirtschaft) als
auch über exzellente Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet.
Das Handlungsfeld Biopolymere fördert – unterstützt durch die Initiative „Innovationszentrum Bioplastics Lausitz“ – die Bündelung von Forschungseinrichtungen, produzierenden Firmen und Anwendern. Dadurch soll das Potenzial dieser interessanten Materialklasse in Brandenburg optimal genutzt werden.
Regionales Innovationszentrum Bioplastics Lausitz
- Regionale Netzwerkaktivität zur Förderung des Einsatzes von Biopolymeren in der Kunststoffverarbeitung
- Gewinnung und Vernetzung weiterer Akteure, Stärkung der F&E Kooperation, Initiierung von Drittmittelaktivitäten, nationale und internationale Kooperationen
Verarbeitungstechnikum Biopolymere Schwarzheide des Fraunhofer IAP
- Unterstützung vor allem mittelständischer Kunststoffverarbeiter bei der effizienten Nutzung von biobasierten Kunststoffen als Ausgangsmaterialien
- Material- und Prozessentwicklungen in den Bereichen Compoundieren, Profil-und Folienextrusion, Spritzguss, Blasformen und Tiefziehen
Projektthemen
- Dezentrale Herstellung von Oligo-Milchsäure und deren Weiterverarbeitung
- Entwicklung neuer biobasierter Polyamide für den Einsatz in WPC
- Entwicklung verbesserter PLA-Typen (zum Beispiel für Lehrmittel)
- Entwicklungen im Bereich kompostierbares Geschirr
Links & Downloads
Mehr Anzeigen