13:00 – 14:00 Uhr
Entdecken Sie die Unterstützungsangebote von TransBIB!
Die industrielle Bioökonomie steht vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: von der Skalierung neuer Technologien über die Suche nach passenden Partnern bis hin zu Fragen der Zertifizierung und Datenverfügbarkeit. Mit dem TransBIB One-Stop-Shop bieten wir eine zentrale digitale Anlaufstelle, die genau diese Bedarfe adressiert und Akteur:innen aus Forschung, Wirtschaft und Praxis gezielt unterstützt.
In dieser Learning Lounge zeigen wir Ihnen, wie Sie die Plattform nutzen können, um Ihre eigenen Vorhaben schneller, fundierter und vernetzter umzusetzen.
Inhalte & Highlights
TransBIB Bot
Unser hauseigener KI-Chatbot greift rund um die Uhr auf den vollständigen Datenbestand des One-Stop-Shops zu. Er nutzt alle TransBIB-Daten – von Datensammlungen und Skalierungsinfrastrukturen über den Kompetenzpool bis hin zu Inseraten der Matching-Plattform. So können Sie gezielt Informationen zu Rohstoffen, Kooperationsmöglichkeiten oder Marktpotenzialen abrufen und Ihre Projektideen fundiert weiterentwickeln.
Datenbanken & digitale Tools:
Die Sammlung bietet einen breiten Zugang zu bioökonomiebezogenen Datenbanken, beispielsweise zu Rohstoffverfügbarkeit oder zu Materialeigenschaften, sowohl aus der Forschungs- als auch aus der Anwenderperspektive. Ergänzend umfasst sie auch digitale Werkzeuge wie z.B. Software zur Ökobilanzierung, die die Entwicklung, Bewertung und Umsetzung bioökonomischer Projekte unterstützen.
Kompetenzpool
Der Kompetenzpool richtet sich an alle, die Fachwissen, Kontakte oder erprobte Lösungsansätze im Bereich der industriellen Bioökonomie suchen. Sie können gezielt nach Expertinnen und Experten recherchieren. Gleichzeitig haben Sie durch eine Registrierung die Möglichkeit, Ihre eigenen Kompetenzen sichtbar zu machen. Bei Bedarf helfen wir aktiv bei der Suche und stellen den direkten Kontakt her.
Matching-Plattform
Mit unserer Suche-Biete-Plattform bringen wir Angebot und Nachfrage zusammen. Sie ist speziell auf bioökonomische Fragestellungen zugeschnitten und bietet die Möglichkeit, Bedarfe anonym zu veröffentlichen und potenzielle Partner vertraulich zu kontaktieren. Die Plattform eignet sich besonders für die Anbahnung neuer Kooperationen.
Zertifizierungssysteme
Die Datenbank bietet einen strukturierten Überblick über den oft unübersichtlichen „Zertifizierungsdschungel“. Sie bündelt zentrale Informationen zu Aufbau, Reichweite, Kosten und geografischer Abdeckung verschiedener Systeme und macht diese vergleichbar. So unterstützt sie Unternehmen, Forschende und Politik gleichermaßen bei fundierten Entscheidungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.