Startup Labor Schwedt Eröffnung
© Pifan
Startup Challenge Schwedt gestartet!

Das Startup Labor Schwedt ruft zur ersten Startup Challenge Schwedt auf, um innovative Lösungen für dieSteigerung der Energie- und Ressourceneffizienz amIndustriestandort Schwedt zu finden. Diese Initiative zielt darauf ab, den Wandel zu einerklimaneutralen Kreislaufwirtschaft zu beschleunigenund Schwedt als Vorreiter der industriellenTransformation zu etablieren.

weitere Informationen

Das Startup Labor Schwedt ruft zur ersten Startup Challenge Schwedt auf, um innovative Lösungen für die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz am Industriestandort Schwedt zu finden. Diese Initiative zielt darauf ab, den Wandel zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen und Schwedt als Vorreiter der industriellen Transformation zu etablieren.

 

Projektstruktur

Das Startup Labor Schwedt ist eine Initiative der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der LEIPA Group GmbH und der PCK Raffinerie GmbH und wird durch das EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie durch den Just Transition Fund (JTF) der Europäischen Union und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg unterstützt.

Ablauf und Finanzierung

Die Challenge wird in zwei Phasen durchgeführt. Übereinen Juryprozess werden bis zu 10 Teams ausgewählt,die in einer ersten Phase ihr Konzept für ein Pilotprojekt weiter ausarbeiten können. In dieser Phase stehen ihnen auch die Industriepartner der Challenge unterstützend zu Seite, um zu klären wo und wie das Projekt in Schwedt umgesetzt werden kann. Die 10 Konzepte werden anschließend erneut von der Jury bewertet und die besten 5 Teams können ihr Pilotprojekt in Schwedt umsetzen.

Für die Konzeptphase stehen je Team bis 25.000 € zur Verfügung. Für die Umsetzung des Pilotprojektes je Team weitere 300.000 €.

Schwedt/Oder

Schwedt, ein bedeutender Industriestandort mit Schwerpunkt auf Mineralölverarbeitung und Papierherstellung, strebt eine nachhaltige Transformation an. Das Startup Labor Schwedt bietet innovativen Unternehmen im Rahmen der Startup Challenge eine Plattform, um technologische Lösungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz direkt in die industrielle Praxis zu überführen. Die Startup Challenge Schwedt zielt darauf ab, Schwedt als Vorreiter für klimaneutrale Kreislaufwirtschaft zu etablieren und die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern.

Industriepartner

Vier führende Industrieunternehmen - PCK Raffinerie GmbH,LEIPA Group, ENERTRAG SE und Verbio SE - stehen als Challengepartner am Standort Schwedt zur Verfügung. Sie bieten den teilnehmenden Startups Zugang zu industrieller Infrastruktur, Stoffströmen, Produktionsmaschinen und Expertenteams. Dadurch erhalten die teilnehmenden Startups die einzigartige Möglichkeit, ihre innovativen Technologien zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz direkt imindustriellen Maßstab zu erproben und weiterzuentwickeln.

Bewerbung zur Teilnahme

Interessierte Startups können sich mit ihrer innovativen Idee zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz bis zum 24.02.2025 zur Teilnahme an der Startup Challenge Schwedt bewerben. Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Eine Bewerbung per Email ist nicht möglich.

Ansprechpartnerin:

Lisa Wannwitz

challenge@startuplabor-schwedt.de

+49 3334657497

weitere Informationen